Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


Van Oosten spielt den Widor-Zyklus

 
image
Den gesamten Widor-Zyklus wird der weltbekannte Organist Ben van Oosten in fünf Konzerten auf der großen Oberlinger-Orgel in Sankt Josef spielen. Auftakt der Konzertreihe ist am Sonntag, 7. März, ab 19.45 Uhr. Auf dem Programm stehen die vierte und sechste Symphonie von Charles-Marie Widor. Weitere Konzerte schließen sich am 4. April (1. und 10. Symphonie), 6. Juni (2. und 8. Symphonie), 3. Oktober (3. und 7. Symphonie) und 7. November (9. und 5. Symphonie) jeweils um die gleiche Zeit.
Zum Organisten: Ben van Oosten wurde 1955 in Den Haag, Niederlande, geboren. Er studierte am Sweelinck Konservatorium in Amsterdam und erreichte 1979 als Schüler von Albert de Klerk das Solistendiplom für Orgel mit Auszeichnung. Das Diplom für Klavier erwarb er im darauffolgenden
Jahr als Schüler von Berhte Davelaar. Weitere Spezialstudien folgten in Paris.
Seine Einspielungen der sechs Orgelsymphonien Louis Viernes und der acht Orgelsonaten Alexandre Guilmants wurden 1985 und 1989 mit dem
Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Zum 150. Geburtstag von Charles-Marie Widor erschien 1994 die gesamte CD-Edition seiner Orgelwerke mit Ben van Oosten an originalen Cavaillé-Coll-Orgeln in Frankreich und Spanien. Außerdem ist er Autor der umfassenden
Widor-Biographie "Charles-Marie Widor - Vater der Orgelsymphonie". Ben van Oosten ist Titularorganist an der großen Kirche in Den Haag und künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelwochen, die alljährlich in dieser Kirche stattfinden.
(Bonner General-Anzeiger)

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.