Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien

image

TIP KLASSIK: Jane Parker-Smith

Bonner Orgelfreunde dürften Jane Parker-Smith (London) längst kennen. Die britische Organistin hat sich eine reihe hochrangiger Auszeichnungen erspielt. Unter anderem ermöglichte ihr ein Stipendium der französischen Regierung, bei Jean Langlais in Paris französische Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts zu studieren. Und gerade für französisches Repertoire ist die klangmächtige Oberlinger-Orgel in der Kirche St. Joseph in Bonn-Beuel besonders geeignet, es wird dort regelmäßig auch in internationalen Konzertreihen gepflegt. So ist das Instrument für Jane Parker-Smith seit inzwischen 17 Konzerten eine Herausforderung. Allein sieben Konzerte zum Jahresschluß hat sie schon in Beuel gegeben. Auch jetzt gestaltet Jane Parker-Smith am späten Sylvesterabend eine Orgelstunde mit heiterer Note, speziell abgestimmt auf Ort und Anlaß. In ihrem Programm treffen Komponisten wie ihr Landsmann Sir Edward Elgar und Astor Piazzolla aufeinander, der argentinische Meister des neuen Konzerttangos. Ein weiteres Bonbon für die Besucher an Sylvester: Sie können nicht nur hören, was gespielt wird, sondern der Organistin auch auf die Finger sehen. Hans-Peter Reiners, der die weithin beachteten Konzerte organisiert, läßt die Orgel per Videoprojektor für das Publikum "herunterholen". Ein Großbildprojektor zeigt das Instrument und die Interpretin überlebensgroß, "damit die Leute nicht immer sagen: Die Orgel spielt." Das Konzert in der Sylvesternacht am Donnerstag, 31. Dezember, in der Pfarrkirche St. Joseph, Bonn-Beuel, Hermannstraße, beginnt um 22.45 und endet vor dem Feuerwerk. Karten (DM 15/10) an der Abendkasse.

(MK)


image

Die Organistin Jane Parker-Smith gastierte zum Jahresende in St. Joseph

Tango-Schmelz auf der Orgel

Es war wieder einmal soweit. Als draußen einige Kracher und Raketen probegezündet wurden, da bliesen Orgel-Trompetensignale der "Fanfare" von Percy Witlock in St. Josef die letzten Takte des Jahres 1998 an. Jane Parker-Smith spielte auf der Oberlinger-Orgel - und es kamen sehr viele Zuhörer. Durch ihre billanten Interpretationen und hohen Orgelspielkünste hat sich die englische "Orgel-Lady" ihr Publikum im Köln-Bonner Raum erobert. Zudem war ihre Werkauswahl wieder farbig und originell.

Da fühlte sich Jane Parker-Smith nicht zu schade, den "Adios Nonino"-Tango von Astor Piazolla im Satz von German Torre in ihr ohnehin abwechslungsreiches Programm aufzunehmen. Im Original ist dieser Tango schon ein Ohrwurm, den Piazolla im Andenken an seinen Vater, Vincente (Kosenamen "Nonino") komponierte. Jane Parker-Smith schaffte es, dieses kleine argentinische "Requiem" nach dem Original zu instrumentieren und wußte gut den Bandoneon-Schmelz zu imitieren. Mit dem Charme und dem dezenten Swing-Unterton der Chansons von Charles Trenet belebte sie das humorvolle "Penguin's Playtime"-Stück von Nigel Ogden. Dagegen zog Jane Parker-Smith alle Register der Oberlinger-Orgel in dem pathetischen "Postlude in D" von Henry Smart, um die sanfteren Kantilenen-Teile zu kontrastieren. Exzellent, wie sie packend den immer wieder gern gehörten "Pomp and Circumstance"-Marsch mit der "Land of Hope and Glory"-Hymne von Elgar darbot, eher ruhig und besinnlich dagegen hielt sie eine "Pavane" von Fauré. Sinn und Verständnis auch für große Formen demonstrierte Jane Parker-Smith schließlich mit der "Christmas (Adeste fideles)" - Fantasie von Gaston Dethier. Sie interpretierte das Werk im Stil einer französischen Orgelsinfonie und ließ darin Krummhörner und näselnde Oboen ein pastorales "Herbei, o ihr Gläubigen"-Thema anstimmen.

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.