Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland

image

Messiaen-Zyklus: Ein Ersatzmann sorgt fürs glanzvolle Finale

Wieder einmal wurde Hans Peter Reiners, Organist an St. Joseph in Beuel, vom Pech verfolgt und hatte doch Glück in letzter Minute. Denn nachdem Olivier Latry erneut aus gesundheitlichen Gründen absagen mußte, konnte Reiners kurzfristig den ausgewiesenen Messiaen-Spezialisten Rudolf Innig engagieren. Das abschließende Konzert der Messiaen-Reihe in St. Joseph war also trotzdem in besten Händen. Auf dem Programm stand das letzte große Orgelwerk Messiaens, das 1984 im Auftrag der amerikanischen Organistenvereinigung AGO komponierte Livre du Saint Sacrament, das Innig gerade erst auf CD eiingespielt hat. Neues oder gar Aufregendes erfährt man in dem zweistündigen Opus Magnum Messiaens freilich nicht mehr, es ist eher ein Zitatensammelsurium seiner Entwicklungsstationen.

Rudolf Innig hatte sich in der kurzen Vorbereitungszeit hervorragend auf die Orgel in St. Joseph eingestellt. Das nicht nur konditionell sehr anstrengende Werk präsentierte er mit einer technischen Souveränität und Detailversessenheit, die den Messiaen-Spezialisten offenbar werden läßt. Gelegentlich neigte er allenfalls dazu, sich in bester Virtuosenmanier selbst zu zelebrieren. Doch hat Innig auch die Fähigkeit, in die Noten regelrecht hineinzukriechen und Momente höchster Intensität zu schaffen.

(Bonner General-Anzeiger, Guido Krawinkel) 

 

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.