Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)

Konzert in Beuel

Wayne Marshall an der Orgel - Kraftvoll, elegant, athletisch

Von Guido Krawinkel

BEUEL. Kraftvoll, elegant, athletisch: wenn Wayne Marshall an der Orgel sitzt, dann kann man das durchaus so beschreiben. An der Oberlinger-Orgel von St. Joseph spielte der international als Organist, Pianist und Dirigent erfolgreiche Marshall, der ab der Saison 2014/15 übrigens Chefdirigent des WDR Rundfunkorchester wird, ein zweifelsohne brillantes Konzert, das jedoch auch einige Fragen aufwarf.

Denn Marshalls rhythmisch extrem knackige und überpointierte Spielweise bekommt nicht jedem Werk gut. Stücke wie der eingangs gespielte Marche pontificale von Charles Marie Widor oder der Kopfsatz aus dessen sechster Symphonie drohten da schnell zur Karikatur ihrer selbst zu werden, wenn etwa vollgriffige Tutti-Akkorde im Maschinengewehr-Staccato heruntergedroschen oder die Pausen zwischen den Noten fast länger als ebendiese werden.

Marshall, daran besteht nicht der geringste Zweifel, ist ein unglaublich versierter Vollblut-Musiker. Seine fast permanente virtuose Überdrehtheit ermüdet jedoch schnell.

Aber er kann auch anders. Bei der Benediction Nuptiale von Camille Saint-Saëns etwa schwelgte er in pastosen Klanglandschaften. Das war Idylle pur. Und auch Charles Parrys Fantasia in G gestaltete Marshall hochexpressiv und intensiv. Ein Stück wie das blitzsauber gespielte Scherzo aus Louis Viernes zweiter Symphonie wirkte jedoch klanglich zu poliert.

Die Dramaturgie der Variationen über ein Thema aus der Oper "Fredigundis" von Franz Schmidt erfuhr durch Marshall eine perfekte Inszenierung. Hier gab es keine Extravaganzen oder Übertreibungen. hier wirkte Marshalls Spiel einfach nur - in sehr überzeugender Weise - "normal". Zum Abschluss improvisierte er über eine Reihe von Themen, deren Anzahl locker für mehrere Improvisationen gereicht hätte. Marshall beschränkte sich weitgehend auf zwei. Und die gelangen extrem originell.

Artikel vom 11.10.2013

Zum Artikel beim Generalanzeiger Bonn

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.