Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen

 
image
Ein Musiker mit brillanter Technik, aber brav im Ausdruck


Das erste Orgelkonzert des neuen Jahres in St. Joseph spielte Ansgar Wallenhorst, Organist an St.Peter und Paul in Ratingen. Sein Programm war am Kirchenjahr orientiert und bot vorwiegend weihnachtliche Töne, war aber auch schon im Hinblick auf das anstehende Dreikönigsfest gestaltet.


Wallenhorst verfügt über eine fabelhafte Technik, die ihn mit einer subtilen Geschmeidigkeit über die Manuale und das Pedal gleiten ließ. Beim Spielen bewegte er sich kaum, steckte die ganze Energie vielmehr in eine möglichst effiziente Kontrolle seiner Bewegungsabläufe. Der Gewinn an Genauigkeit war enorm, der Verlust an Unmittelbarkeit allerdings auch, denn bei aller Brillanz und Perfektion blieb der Ausdruck zuweilen auf der Strecke. So etwa mit einem Noel Louis Claude Daquins, das zwar unglaublich akkurat aber auch etwas brav und ohne Schwung gelang. Sehr entgegen kamen Wallenhorst da schon Stücke mit einer fast aphoritischen Struktur, wie etwa Naji Hakims dreisätziges Werk Canticum oder die Musik zu Ephiphanie von Ruth Zechlin.


Daß er es auch anders kann, zeigte Wallenhorst in der Pastoral César Francks, die er sehr ausdrucksvoll interpretierte - vor allem im drängenden Mittelteil mit seinen unnachgiebig klopfenden Rhythmen - oder in zwei Stücken aus dem Offizium zu Ephiphanie aus L'orgue Mystique von Charles Tournemire, wo er sich vom flexiblen Duktus der gregorianischen Melodievorlage leiten ließ. Seine abschließende Improvisation über weihnachtliche Themen wirkte dagegen ein wenig zerfahren: Eine virtuose Mischung aus ingeniösen Einfällen und organistischem Handwerk, dem der formale Überbau ebenso wie eine prägnante Aussage leider fehlte.

(Bonner General-Anzeiger, Guido Krawinkel)

 



image
Der Organist Ansgar Wallenhorst spielte auf der Oberlinger-Orgel in St. Joseph

Dahinhuschende Klänge


Das erste Konzert im neuen Jahr an der großen Oberlinger Orgel in Beuels St. Josef spielte Sonntag abend Ansgar Wallenhorst, Organist an St. Peter und Paul in Ratingen. Der 31jährige, Schüler von Günther Kaunziger in Würzburg, gilt als Improvisationsbegabung, wobei sich dem Talent auch die Neigung zur Improvisation glücklich dazugesellt.


In Studien u.a. bei Olivier Latry in Paris, der selbst auch häufig, zuletzt mit seinem großen Messiaen-Zyklus, an der Oberlinger-Orgel bei Hans Peter Reiners zu Gast ist, hat er das vervollkommnet. So zählte dann Wallenhorsts Improvisation am Ende über drei Themen (möglicherweise standen zwei im Verhältnis der Umkehrung zueinander) auch zu den besonders starken Eindrücken seines Beueler Konzertes.


Erstaunen konnte jedenfalls der Einfallsreichtum in Wallenhorsts Ausführungen. Energische akkordische Akzente wechselten mit füchtigen, dahinhuschenden Klangerscheinungen oder choralartigen Gestalten. Das Ganze war getragen von schöner gestalterischer Fähigkeit und fand sich in feinem Zusammenfügen der Teile zum eindruckvollen Schlußaufschwung.
Dahingeführt aber hatte bereits ein Programm, das mit einem Noel von Louis Claude Daquin Weihnachten ausklingen ließ und in viellerlei Anklängen zum Fest Epiphanias hinüberleitete. Kontapunktisch erfuhr man dabei das Nebeneinander von Charles Tournemires "Epiphania Domini" aus der Reihe "Orgue mystique" und die zeitgenössische "Musik zur Epiphanie" von Ruth Zechlin, ganz in ihrem späten aufgelockerten Komponierduktus.


Noch im Programm: Ein "Canticum" überschriebenes Stück von Nakji Hakim (geb. 1955) und César Francks Schumannn-nahes "Pastorale".

(Bonner Rundschau)

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.