Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)

Diener des Komponisten

Französischer Organist Pierre Mea in St. Joseph

Von Guido Krawinkel

BONN. Eine musikalische Wohltat ohne jede Einschränkung, so könnte man das Konzert von Pierre Mea an der Oberlinger-Orgel von St. Joseph überschreiben.

Der Titularorganist der Kathedrale in Reims eröffnete das 66. Orgeltriduum mit einer ganz und gar formidablen Darbietung des ersten Chorals von Cäsar Franck: Gänzlich uneitel und nur die Musik in den Vordergrund stellend, versuchte Mea nicht, das Stück durch interpretatorische Extravaganzen auf zupeppen, sondern ließ die Musik für sich sprechen. Hier verstand sich der Interpret wirklich als Diener des Komponisten und nutzte die Musik nicht als Medium für die Zurschaustellung individueller Extravaganzen.

Mehr braucht diese Musik auch nicht, genauso wie der Zyklus „L'Ascension“ von Olivier Messiaen. Die majestätischmystische Ruhe, die fein ziselierten Halleluja-Rufe oder die wuchtig-feurigen Freudenausbrüche des zu Gott aufsteigenden Christus kamen in Meas werkgetreuer Interpretation in geradezu mustergültiger Art und Weise zur Geltung, ebenso wie die dramatische Wucht und bizarre Atmosphäre in zwei Fantaisies von Jehan Alain.

Bestach die Première Fantaisie noch durch eine urwüchsige, ja stellenweise geradezu animalische Kraft, brachte Mea die bizarre Atmosphäre der Deuxime Fantaisie mit ihrem in zartester Versunkenheit vergehenden Schluss optimal zur Geltung. Auch der Choral varih sur le Veni Creator von Maurice Durufh" war ein Beispiel für die musikalischer Demut, die Mea walten ließ: Man spiele nur das, was in den Noten steht, und das möglichst schön. Das tat Mea wirklich hervorragend.

Artikel vom 27.05.2014

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.