Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln

 
image
Wie gerade vom Himmel gefallen
Im großen Buch der Geheimnisse und Überraschungen, welches Bachs Orgelwerk darstellt, wurde eine weitere Seite aufgeschlagen. Johannes Geffert hatte für das vierte Konzert des Bach-Zyklus in St. Joseph ein Programm in stilistischer Nähe zu den Passionsmusiken ausgewählt. Er verband den klagenden Charakter
des Präludiums a-moll, BWV 569 mit dem verspielten Figurenwerk eines Motivs von vier Tönen zu einem Gebilde von geruhsamer Klarheit. In der Triosonate d-moll erklangen die beiden konzertierenden Stimmen in differenzierten Farben, der imitierende Einsatz sehr plastisch. Das Adagio, eher durch die Umarbeitung zum Tripelkonzert bekannt, wirkte in seiner Zartheit wie gerade vom Himmel gefallen. Präludium und Fuge a-moll, BWV 543, gaben insbesondere bei der Zuspitzung des dichten Satzes Anlass zu ebenso dichter Registrierung. Abwechslungsreich und farbenfroh, aber ohne jede Maneriertheit,
wirkten die Variationen über "Sei gegrüßt, Jesu gütig". Einem lauten Aufschrei, der eben auch zur Szene der Passion gehört, glichen abschließend Präludium und Fuge h-moll, BWV 544.
(Norbert Stich)

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.