Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich

 
image
Erwan le Prado in St. Joseph
Mit 14 war er der jüngste jemals am Pariser Conservatoire aufgenommene Student, mit 17 machte er sein Abschlußexamen, jetzt ist er gerade einmal 20 Jahre alt und Organist an der Abteikirche St. Etienne in Caen. Die Rede ist von Erwan le Prado, der das zweite Konzert im Rahmen des 35. Bonner Orgeltriduums in St. Joseph spielte. Ein Youngster im wahrsten Sinne des Wortes und doch einer, der mitunter fast so spielt, als hätte er die Reife eines alten Hasen.
Le Prado hatte ein relativ unproblematisches Programm zusammengestellt, das mit Werken von Francois Couperin, Dietrich Buxtehude und J.S.Bach einen besonderen Schwerpunkt im Barock hatte. Couperins „Offertoire sur les Grande Jeux“ aus der „Messe à l’usage des paroisses“ spielte er inklusive einiger zum Teil ungewöhnlicher Verzierungen und agogischer Feinsinnigkeiten, die dem ganzen eine durchaus subjektive Note gaben, ausgesprochen souverän. Überzeugender drückte er etwa Bachs Choralvorspiel „an Wasserflüssen Babylon“ (BWV 653) seinen persönlichen Stempel auf, indem er die Musik ruhig in sich schwingen ließ. Wozu auch die stringenten Tempi beitrugen. Ganz dem nordischen stylus phantasticus verpflichtet gestaltete er Bachs Toccata E-Dur (BWV 566) und Buxtehudes Toccata d-moll, deren Ähnlichkeit in dieser Gegenüberstellung ebenso wie in le Prados historisch fundierter Interpretation deutlich zu Tage traten.
Ein wenig unglücklich schien stellenweise die Registrierung von zwei Werken Jehan Alains (Aria und Intermezzo). Hier brachte le Prado die Orgel einfach nicht zum Klingen und gab auch die vertrackte Rhythmik nicht immer sehr exakt wieder. Die als Zugabe mit Verve gespielten Litanies hinterließen diesbezüglich einen wesentlich fertigeren und ausgereifteren Eindruck. Auch bei Charles Tournemires Improvisation über „Victimae paschali laudes“ schöpfte le Prado aus dem Vollem.
(Bonner General-Anzeiger, Guido Krawinkel)

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.