Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


17. November 1999 - Olivier Houette, Paris

 
image
Ein Genie aus Paris
Angefangen mit dem Orgelspielen hat er mit 11 Jahren als Autodidakt, später studierte er bei Olivier Latry und auch am Pariser Conservatoire. Dieses hat er bereits mit mehreren ersten Preisen abgeschlossen und jetzt, mit gerade einmal 19 Jahren, ist er Titularorganist von St. Ignace in Paris. Die Rede ist von Olivier Houette, der das zweite Konzert des 37. Orgeltriduums spielte.
Ein Newcomer auf dem internationalen Konzertpakett, aber was für einer! Seine Interpretationen zeichnen sich durch eine große Stringenz und innere Geschlossenheit aus: eine durchdachte und konsequent durchgearbeitete Artikulation, eine sehr sanglich gedachte Phrasierung und eine zuweilen ungewöhnliche, in der Regel aber konsequent fortentwickelte Registrierung sind ihre Markenzeichen.
Beispiel Praeludium und Fuge a-Moll (BWV 543) von J.S.Bach: Houette wählte stimmige Tempi und auch die Manualwechsel in der Fuge gelangen überzeugend. Etwas dick aufgetragen wirkte der Schluß von Louis Viernes Intermezzo aus den Pièce de fantaisie, das ansonsten vor Witz und Esprit nur so sprühte, und der Übergang zwischen dem ersten und zweiten Satz in Mendelssohns sechster Sonate, der sehr abrupt und gehetzt war.
Doch zeigte Houette, dass er sich auch viel Zeit zu nehmen vermag, wenn er es für nötig erachtet, etwa in Viernes sensibel gespieltem Claire de lune. Ein Bonbon war Houettes eigene Transkription des ersten Satzes der Musik für Streicher, Schlagzeug und Celesta von Belá Bartók, die ein eindrucksvoller Beweis seiner orchestralen Gestaltungskaft war.
(Guido Krahwinkel)

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.