Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg

 
image
Wenn die Tasten tanzen lernen
Beim letzten Konzert des 36. Orgeltriduums in St. Joseph ließ Pascal Reber, Titularorganist von St. Etienne in Mulhouse und gleichzeitig Organist am Straßburger Münster, förmlich die Tasten tanzen. Er verfügt zweifelsohne über eine beeindruckende Fingerfertigkeit und ausgereifte Technik, dir ihn die dicken Brocken des sinfonischen Repertoires mühelos bewältigen läßt.
So etwa die dritte Sinfonie in fis-moll von Louis Vierne, die Reber mit großer Souveränität spielte. Der erste, mit donnernder Gewalt aufbrausende Satz wurde effektvoll eröffnet, das Intermezzo geriet sehr zackig und hatte Schneid, das motorische Finale schließlich wurde zur fulminanten Tour de force. Blendender Fingerzauber mithin, der seine Wirkung nicht verfehlte, der alleine aber zuweilen auch leichte Ermüdungserscheinungen hervorrief.
Rebers zumeist ohne großen agogischen Ballast beschwertes Spiel erwies sich als sehr robust und direkt; was oft fehlte, war jedoch das gewisse Raffinement, das Gefühl für die Musik zwischen den Noten. Stücke wie das Scherzo von Maurice Duruflé mit ihrer stark technisch ausgerichteten Faktur kamen ihm da sehr gelegen, hier konnte er seine Technik und Geschicklichkeit beweisen. Akkurat und bliztsauber meisterte er auch dieses Werk, allenfalls im Pedal schleppte er manchmal ein wenig. Nichtsdestoweniger: Respekt vor einer hochvirtuosen Leistung.
Mit einem Triptyque stellte sich Pascal Reber auch als Interpret in eigener Sache vor. Die Namen der drei Sätze (Combat spirituel, Intériorité, Actions de grace) verreiten schon die spirituelle Grundlage des Werkes, dessen musikalischer Gehalt jedoch nicht ebenso leicht zu entschlüsseln war. Allzu sperrig und klanglich sehr massiv wirkte da vieles, harte kompositorische Kost also, die aber sicherlich höchte dankbare Aufgabe für den Organisten darstellt.
Dieser Eindruck wurde von einer abschließenden Improvisation über Viri Galiläi, den Introitus des Himmelfahrtsfestes, bestätigt. Das Themo wurde kunstfertig, aber ohne größere Überraschungen durchgeführt, musikalische Durststrecken mit routiniertem Handwerk überspielt.
(Guido Krawinkel)

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.