Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen

 
image
Spielerische Brillanz
Nicolas Pien, Titularorganist an St. Godard in Rouen, eröffnete das 37. Orgeltriduum in St. Joseph mit einem rein französischen Programm. Er zeigte sich als technisch untadeliger Interpret, der sein Instrument meisterhaft beherrscht und beim Spielen kaum eine äußere Regung zeigt. Letzteres schlug sich ofauch in den Interpretationen nieder. Etwa beim Pièce héroique von César Franck, das in Piens zackiger Interpretation zugleich etwas steif wirkte.
Wie ausgewechselt stattdessen die Fantaisie A-Dur desselben Komponisten. Hier entfaltete Pien auf einmal agogisches Feingefühl. Zuweilen wandelte er auch die Registrierung in dem Bemühen ab, sie auf die Orgel von St. Joseph besser anzupassen, was abermit durchaus wechselndem Erfolg gelang. Besonders im Pièce héroique und der Fantaisie A-Dur führte dies mitunter zu bizarren Lösungen.
Zwei Stücke von Nicolas de Grigny vermochten durch inkonsequente Tempi und im Falle des Offertoire sur les Grand Jeux durch eine Registrierung , die stellenweise nur noch entfernt an das im Sinne der altfranzösischen Registrierpraxis klassische Grand Jeux erinnerte, weniger zu überzeugen. Beider zweiten Symphonie von Louis Vierne legte Pien gelegentlich ein etwas manieriert wirkendes Spiel an den Tag, konnte aber durch spielerische Brillanz und einen schwungvollen, zupackenden Gestus überzeugen. Ein insgesamt durchwachsener Auftakt des 37. Orgeltriduums also, das heute Abend mit einem Konzert des Pariser Organisten Olivier Houette fortgesetzt wird.
(Guido Krahwinkel)

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.