Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln

Es war, als hätte der Himmel die Erde geküßt
Ein leichtes Lüftchen ließ Johannes Geffert, Professor an der Kölner Musikhochschule und den Bonnern noch als langjähriger Organist der Kreuzkiche in Erinnerung, bei seinem Konzert in St. Joseph wehen. Sein Programm war überwiegend lieblichen und zauberhaften Tönen vorbehalten, unterhaltsame Kost also, die dazu angetan war, einen erfrischenden Kontrapunkt zu den drückenden Temperaturen zu setzen.
Mit "Elfes" von Joseph Bonnet etwa, einem virtuosen Stück, das die Leichtigkeit dieser Märchengestalten in flirrende Töne fasste. Geffert gab dieser Flüchtigkeit einen bezaubernden Ausdruck und ließ das dichte Figurenwerk üppig wuchern. Die verträumte Stimmung von Louis Viernes "Clair de lune" aus den Pièces de Fantasie fing der demgegenüber sehr empfindsam und sensibel ein. Ein eigenes Werk - "Es war, als hätt' der Himmel die Erde still geküßt" - im Untertitel als Nach(t)klänge zu Schumanns Eichendorff-Vertonung identifiziert, passte gut in diesen Kontext. Es war gewissermaßen eine schwebende Musik, die Geffert das geschaffen hat, die pulsiert, verzückt, und den Hörer mit dem relativ überraschenden Ende nach dem Auftauchen und Verschwinden einer gewaltigen Vision verträumt zurücklässt. Gegenüber dieser lichten Musik musste Max Regers erste Sonate op. 33 fast unwillkürlich wie ein dicker Brocken anmuten. Gewaltige Akkordballungen, ein stürmischer Impetus und harmonische Achterbahnfahrten bedeuten für Interpreten wie Hörer ein ständiges Wechselbad der Gefühle. Johannes Geffert hatte dies technisch und musikalisch alles hervorragend im Griff, auch wenn die Registrierung zuweilen ein wnig zu mulmig klang. Reger auf der französisch disponierten Orgel von St. Joseph zu spielen, kann mitunter heikel sein, besonders die fetten Zungenstimmen sind hier mit einiger Vorsicht zu genießen.
Mit zwei das Konzertprogramm rahmenden Orchestertranskriptionen zeigte sich Geffert von seiner besten Seite. Er selbst hatte die Ouvertüre zum Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy für sein Instrument bearbeitet und entfaltete hier einen bunten Sommerreigen, der dank einer äußerst farbigen Registrierung und Gefferts blitzsauberem Spiel rundum gelungen war. Zum Abschluß gab's dann in Form von einer Bearbeitung Edwin Lemares aus Engelbert Humperdincks Oper Hänsel und Gretel ein nettes Betthupferl: "Abends, wenn ich schlafen geh", was nicht besser hätte passen können und wieder einmal Gefferts glückliche Hand für eine ausgewogene und inhaltlich wohlbedachte Programmgestaltung bewies.
(Guido Krawinkel)

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.