Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch

Nummer sieben erklingt doch

Johannes Quack feiert Louis Vierne in St. Joseph
von Guido Krawinkel

Sechs Symphonien für Orgel hat Louis Vierne geschrieben. Eine siebte war in Arbeit als der Titularorganist der Pariser Kathedrale Notre-Dame 1937 während eines Konzertes an "seiner" Cavaillé-Coll-Orgel starb. Geboren wurde Vierne 1870, vor 150 Jahren. Grund genug also, sich trotzdem Viernes siebter Orgelsymphonie zu widmen.

Das Fragment hat der österreichische Organist Thomas Schmögner zwar nicht vollendet, aber mit seiner Bearbeitung von Viernes Symphonie in a-Moll op. 24, einer einzigen Symphonie für Orchester, veritablen Ersatz für die Siebte gefunden.

Beim ersten Konzert nach der Corona-Pause in der Beueler Kirche St. Joseph widmete sich Johannes Quack, Organist an der Kölner Antoniterkirche, diesem gut dreiviertelstündigem Riesenopus, das zeitlich und stilistisch genau zwischen Viernes noch eher klassisch orientierter zweiter und seiner dritten Orgelsymphonie angesiedelt ist, in der sich vor allem die zunehmende Chromatisierung der Harmonik Viernes bemerkbar macht.

César Franck lässt grüßen

Auch hinsichtlich ihrer Melodik und der Art ihrer Themenverarbeitung zeigt sich die Symphonie in a-Moll eindeutig als Kind ihrer Zeit. Selbst César Franck, Urvater der französischen Orgelsymphonie, lässt hier und da noch grüßen.

Johannes Quack, der zuvor mit dem Concerto d-Moll (BWV 596) von Johann Sebastian Bach - einer weiteren Bearbeitung, diesmal nach Vivaldi - für einen schwungvollen Auftakt gesorgt hatte, widmete sich Viernes Symphonie mit der gebotenen Grandeur. Während der raumgreifende Kopfsatz und das elegische Lamento vor allem von den schweren Schicksalsschlägen gezeichnet schienen, mit denen Vierne während seines Lebens immer wieder konfrontiert wurde, herrscht im quirligen Scherzo und dem energischen Finale ein zuversichtlicherer Ton vor.

Quack realisierte die symphonische Partitur mit ebensolchem Gestus, zeichnete in stilsicherer Weise den Gestus der Orgelsymphonien nach und wies der a-Moll-Symphonie damit ihren neuen Platz in der Reihe der Symphonien Viernes zu. Ein musikalischer Gewinn, in jeder Honsicht.

 

Aus dem Generalanzeiger


© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.