Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Zeitungskritiken → 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 05.10.2020 Nummer sieben erklingt doch
  • 05.03.2016 Ein Klang wie ein Orchester (Generalanzeiger Bonn)
  • 04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)
  • 25.5.2014 - Pierre Mea (Generalanzeiger Bonn)
  • 4.5.2014 - Ludger Lohmann (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.4.2014 - Michael Bottenhorn (Generalanzeiger Bonn)
  • 10.11.2013 - Jean-Baptiste Robin (Generalanzeiger Bonn)
  • 3.11.2013 - Jean Paul Imbert (Generalanzeiger Bonn)
  • 6.10.2013 - Wayne Marshall (Generalanzeiger Bonn)
  • 7.7.2013 - David C. Jonies (Generalanzeiger Bonn)
  • 2. Januar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 2. April 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 6. Februar 2000 - Johannes Geffert, Köln
  • 3. Januar 1999 - Ansgar Wallenhorst, Ratingen
  • Van Oosten spielt den Widor-Zyklus
  • 2. Mai 1999 - Michael Veltman, Troisdorf
  • 9. Mai 1999 - Rie Horoe-Lang, Japan
  • 16. Mai 1999 - Pascal Reber, Straßburg
  • 1. August 1999 - Johannes Geffert, Köln
  • 5. September 1999 - Olivier Latry, Paris
  • 3. Oktober 1999 - Ben van Oosten, Den Haag
  • 14. November 1999 - Nicolas Pien, Rouen
  • 17. November 1999 - Olivier Houette, Paris
  • 21. November 1999 - Michel Chapuis, Versailles
  • 5. Dezember 1999 - Denis Comtet, Paris
  • 31. Dezember 1999 - Kalevi Kiviniemi
  • 6. September 1998 - Jane Parker Smith, Großbritanien
  • 4. Oktober 1998 - Jennifer Bates, Großbritanien
  • 15. November 1998 - Pierre Pincemaille, Frankreich
  • 18. November 1998 - Erwan La Prado, Frankreich
  • 22. November 1998 - Jean Guillou, Frankreich
  • 6. Dezember 1998 - Rudolf Innig, Deutschland
  • Sylvester 1998 - Jane Parker-Smith, Großbritannien


04.10.2015 - Martin Baker (Generalanzeiger Bonn)

Hightech in der Kirche

Martin Baker am neuen Orgel-Spieltisch in St. Joseph

Von Guido Krawinkel

Premiere in St. Joseph: Just zwei Tage vor dem Konzert von Martin Baker wurde der neue Generalspieltisch fertig, von dem aus die Chororgel hinter dem Hochaltar und die Hauptorgel im Turm nun gemeinsam vom Kirchenschiff aus gespielt werden können. Zudem verfügt die bei Konzerten vor der Altarinsel positionierte Steuerzentrale über ganz neue Möglichkeiten, etwa jedes einzelne Teilwerk der Orgel von jedem Manual aus spielen zu können, oder das Pedal zweizuteilen, so dass man mit den Füßen je unterschiedliche Klangfarben spielen kann.

Diese Möglichkeiten konnte Baker noch nicht alle ausnutzen. Er war auch erst am Nachmittag angereist, weil er vormittags noch ein Konzert in der Westminster Abbey, wo er als Master of Music amtiert, zu dirigieren hatte. Trotzdem spielte er ein anspruchsvolles Programm, das er mit Präludium und Fuge C-Dur (BWV 548) von Johann Sebastian Bach eröffnete. Hier leistete er sich den einzigen Schnitzer des Abends, als er die falsche Registrierung erwischte. Baker quittierte es mit einem britisch-höflichen "Excuse me". Die Registrierung war eher kammermusikalisch-zurückhaltend, dafür gefiel das kultivierte Non-Legato-Spiel Bakers ebenso wie die mit behutsam eingeführten Manualwechseln gut strukturierte, allerdings mehr legato gespielte Fuge.

Die sechste Symphonie von Charles-Marie Widor spielte Baker energisch vorwärtsdrängend in den Rahmensätzen. Ebenso wie die lyrisch-idyllischen Sätze und der präzise, akkurat und humorvoll gespielte Mittelsatz musikalisch in geradezu mustergültiger Weise auf den Punkt gebracht wurden. Und auch in der abschließenden originellen Improvisation über das gregorianische Te Deum zeigte der barfuß spielende Baker sein fabelhaftes Können.

Artikel vom 6.10.2015

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.