Oberlinger Orgel Bonn-Beuel

Internationale Orgelkonzerte

St. Joseph Bonn-Beuel, Hermannstraße

Herzlich willkommen auf den Webseiten rund um die Orgelkonzerte in St. Joseph
  • Home
  • Die Orgel
  • Termine
  • Mediathek
  • CDs
  • Interpreten
  • Zyklen
  • Zeitungskritiken
  • Kontakt
Home → Interpreten → Marcel Ober
  • Ansgar Wallenhorst
  • Ben van Oosten
  • Clemens Ganz
  • Daniel Maurer
  • Denis Comtet
  • Erwan Le Prado
  • Gereon Krahforst
  • Giampaolo di Rosa
  • Jane Parker-Smith
  • Jean Guillou
  • Jennifer Bate
  • Johannes Geffert
  • Kalevi Kiviniemi
  • Marcel Ober
  • Olivier Latry
  • Pierre Pincemaille
  • Rudolf Innig
  • Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin
  • Stefan Engels
  • Stefan Horz
  • Wolfgang Bretschneider
  • Wolfgang Seifen
  • Yves Castagnet


Marcel Ober

MARCEL ANDREAS OBER (Orgel), wurde 1977 in Düsseldorf geboren. Als Organist pflegt eine rege Konzerttätigkeit mit Auftritten im In- und Ausland, zum Beispiel in Italien (Rom, Padua), in der Schweiz und auch in Russland (u.a. an Russlands größter Orgel im Dom zu Kaliningrad und im Mariinsky-Theater St. Petersburg). Seit 2012 ist er Kantor an Sankt Lambertus in der Düsseldorfer Altstadt. Ersten Klavierunterricht erhielt er mit sieben Jahren bei Lothar-Fritz Weber an der Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf, ab dem zehnten Lebensjahr dann zusätzlich Orgelunterricht bei Kantor Winfried Kannengießer in Kaiserswerth. Nach dem Abitur folgte das Studium der Katholischen Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, unter anderem mit den Fächern Improvisation und künstlerisches Orgelspiel bei Prof. Stefan Schmidt und Prof. Wolfgang Seifen sowie Klavier bei Sabine Kube.

2002 hat Marcel Andreas Ober das Diplom Kirchenmusik erhalten, 2004 zusätzlich das Zertifikat des Kirchenmusik-Aufbaustudiums mit Auszeichnung. Nach weiteren Studien an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln im Fach Dirigieren / Orchesterleitung bei Prof. Michael Luig erhielt er im Jahr 2007 das Kapellmeisterdiplom.

Er erreichte erfolgreich das Finale des großen Orgelwettbewerbs der Stadt Paris 2007 (Concours international de la ville de Paris). 2008 hat er den 1. Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes „Evocation III“ von Thierry Escaich beim 3. internationalen Orgelwettbewerb „Bach und die Moderne“ der Kunstuniversität Graz (Österreich) gewonnen.

© Verein der Orgelfreunde an St. Joseph, Bonn-Beuel e.V.